Am 19. August – einem der vielen sommerlich-heißen Sonntage dieses Jahres – führte der alljährliche Sommerausflug die Mitglieder und MitstreiterInnen des Soldiner Kiezvereins in die Wahlheimat des berühmten Schuhmachers (und Hochstaplers) Friedrich Wilhelm Voigt (1849 – 1922): nach Berlin-Köpenick. Unser erster Eindruck, nach einer langen, Nerven zehrenden Odyssee mit Berliner Verkehrsmitteln: „Ordentlich was los hier in Köpenick.“ Denn ein Weinfest lockte an diesem Wochenende mit seinen Ständen und kulturellem Programm zahlreiche Gäste von auswärts. Wir aus dem Soldiner Kiez allerdings – mehr der Kultur als dem Wein gewogen – waren heute dem Angebot des Vorstandsmitglieds Diana Schaal gefolgt, uns im Rahmen einer historischen Führung mit den Denk- und Sehenswürdigkeiten der Köpenicker Altstadt bekannt zu machen.
Unsere kleine Exkursion startete am Zusammenfluss von Spree, Dahme und Müggelspree mit genau dem, wovon die Geschichte Köpenicks über die Jahrhunderte hinweg geprägt wurde: Wasser.
Die eigenständige Stadt Cöpenick gehört erst seit dem Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes am 20. Oktober 1920 zu Berlin, und das traditionelle Stadtwappen nimmt Bezug auf die über die Jahrhunderte hinweg wesentliche Erwerbsgrundlage des Ortes: zwei Fische auf blauem Grund; in der Mitte ein goldener Schlüssel, der auf den heiligen Petrus, den Patron der Fischer, verweist; dazu sieben Sterne, die Plejaden, die ebenfalls Bezug zum Fischfang haben. Ende des 19. Jahrhunderts verhalf dann das Wasser noch einem weiteren Wirtschaftszweig zur Blüte. 1873 errichteten die Brüder Karl und Wilhelm Spindler auf einem 200 Morgen großen Gelände, dem heutigen Spindlersfeld, die erste chemische Großwäscherei Deutschlands. Zahlreiche private Wäschereien werden ebenfalls gegründet. Köpenick wird zur „Waschküche Berlins“.